Dipl.-Ing. Mag. Dr.techn. Agnes Liebsch

 

Studium der Architektur an der TU Wien und der Kunstgeschichte an der Universität Wien.

2013 Ziviltechnikerprüfung der Architektenkammer Wien. 2020 Doktorat an der TU Wien zum Thema Dvořák TV – über die Vermittlung denkmalpflegerischer Themen im deutschsprachigen Fernsehen.

 

Ab 2008 Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros in Wien, seit 2012 Universitäts-, Projektassistentin und Lehrbeauftragte an den Forschungsbereichen für "Denkmalpflege und Bauen im Bestand" und "Baugeschichte und Bauforschung" der TU Wien. Lehrbeauftragte an der Hochschule RheinMain im Studiengang Baukulturerbe. Seit 2021 Referentin im Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat für Wien.

Die Forschungsschwerpunkte und Interessensgebiete liegen im Bereich der Vermittlung von Baukultur und des Entwurfs im denkmalgeschützten Bestand.

Forschung

Diskurs

Lehre

Forschung

DVORAK-TV


Über die Vermittlung denkmalpflegerischer Themen im deutschsprachigen Fernsehen. Dissertation

Auszeichnung mit dem Dissertationspreis der Stadt Wien

 

Die Via Giulia in Rom


Urbane Strategien im Städtebau Roms im 15. und 16. Jahrhundert. Diplomarbeit

Auszeichnung mit dem Jurypreis Kategorie Theorie der Archdiploma 11

 

Architektur in Niederösterreich im 20. Jahrhundert nach Friedrich Achleitner

Herausgegeben von: Doris Grandits, Caroline Jäger-Klein, Theresa Knosp, Architekturzentrum Wien

Mit Beiträgen von Ingrid Holzschuh / Monika Platzer, Franziska Leeb u. a. sowie mit Texten von Atreju Allahverdy, Markus Gesierich, Juliane Johannsen, Agnes Liebsch, Inge Scheidl und Elisabeth Schnattler

 

Der Architekturführer dokumentiert das Baugeschehen Niederösterreichs, basierend auf dem Konzept des bedeutenden mehrbändigen Standardwerks Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert von Friedrich Achleitner. Achleitners unvollendete Arbeit zur Architektur in Niederösterreich wurde unter Aufarbeitung seines Nachlasses fortgeführt.

 

Diskurs

Man lernt nie aus - Bildungsbauten der Wiener Nachkriegsmoderne als Abbild ihrer Zeit
Bausubstanz, 2, 2019, S. 44 -51. (In Zusammenarbeit mit Doris Grandits)

Denkmal auf den zweiten Blick - Neue Denkmale der Nachkriegsarchitektur.
ISG-Magazin, 2, 2018, S. 10 -16. (In Zusammenarbeit mit Doris Grandits)

 

Ein Blick zurück, ein Schritt voraus. Zukunftsmöglichkeiten für die ehemalige PÄDAK im Wolfgarten
Öffentliche Präsentation 2018 im Martinussaal der Dompfarre Eisenstadt.

Anlegertraum mit Ausblick. Über den Ausbau von Gründerzeithäusern am Beispiel Wien.
Vortrag am 12. Fachseminar für Architektur und Denkmalpflege, 2017, Salzburg

Lehre

Entwerfen

Entwurf im denkmalgeschützten Bestand - Analyse, Nutzungskonzept, Entwurf

TU Wien im Studium Architektur 2012-2018, 2021, 2022

Kulturerbe und Vermittlung
Theorie und Praxis der Denkmalvermittlung

Wie kann sich ein Denkmal im Internet präsentieren?
Hochschule RheinMain, Studiengang Baukulturerbe 2020-2021

Denkmalpflege und Bausanierung

Wiener Wohnhäuser der Gründerzeit - Analyse, Aufwertung, Ausbau ?

TU Wien im Studium Architektur 2012-2017

Und das soll ein Denkmal sein...?

Studierende präsentieren ein Bauwerk am Tag des Denkmals.

TU Wien im Studium Architektur 2017-2021, mit Katharina Roithmeier (BDA Wien)

DSGVO

DSGVO